LR pixel

Telefonboxen & Büroausstattung bei OFFICOO

Vom 22.11.2025
OFFICOO bündelt Telefonboxen, Meetingpods und vollständige Büroausstattung in einem Shop – inklusive transparenter Filter, Konfiguratoren, Verfügbarkeiten und Beratung. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie akustische, ergonomische und regulatorische Anforderungen sicher bewerten und Ihre Bestellung bis zur Montage planen. Ergebnis: schnellere Entscheidungen, weniger Risiko, messbar bessere Arbeitsumgebungen.

Warum OFFICOO für Telefonboxen und Büroausstattung?

Sie möchten Lärm reduzieren, Privatsphäre schaffen und Arbeitsplätze ergonomisch aufwerten – ohne langwierige Recherche und Unsicherheit bei Normen, Lieferzeiten oder Montage. OFFICOO vereint kuratierte Produktvielfalt mit Planungs-Know-how, sodass Sie Telefonboxen, Meetingpods und Möbel systematisch vergleichen und nahtlos beschaffen.

Neben der Produktauswahl zählen im Projektalltag belastbare Daten zu Akustik, Belüftung, Brandschutz und Ergonomie. Im Shop finden Sie diese Spezifikationen transparent aufbereitet, können Beratung oder einen Rückruf anfordern und Projekte mit Lieferung, Aufbau und Serviceverträgen absichern. Das Ergebnis sind gut dokumentierte, compliant umgesetzte Lösungen – von der Einzelbox bis zur kompletten Raum-in-Raum-Zone.

Telefonboxen richtig auswählen: Akustik, Belüftung, Größe, Strom & Daten

Die Qualität einer Telefonbox oder eines Meetingpods entscheidet sich an messbaren Kriterien. Achten Sie bei der Akustik auf den ausgewiesenen Sprachpegelschutz nach ISO 23351‑1 (Speech Level Reduction). Werte ab ca. 30 dB sorgen im Open Space in der Regel für spürbare Vertraulichkeit, wobei Raumgeometrie, Grundgeräuschpegel und Positionierung das Ergebnis mitbestimmen. Für realistische Vergleiche sind normbasierte Messmethoden essenziell statt bloßer Marketingangaben.

Ebenso wichtig ist die Belüftung: Entscheidend sind Luftwechselrate (m³/h oder ACH) und Geräuscharmut. Für 1‑Personen‑Boxen sind häufig 30–60 m³/h sinnvoll, für 2‑Personen‑Pods entsprechend mehr. Ziel ist spürbar frische Luft bei niedriger Geräuschentwicklung – ideal unter 35 dB(A) oder niedrig in Sone, damit die Lüftung nicht zum neuen Störfaktor wird. Präsenzsensorik, stufenlose Regelung und hochwertige Filter verbessern den Komfort zusätzlich.

HushFree.S bis 2 Personen

Passende Telefonbox für 2,2 m Raumhöhe und ≥30 dB Schalldämmung

Prüfen Sie im Shop die Außenhöhe der Box und die geforderte Mindestdeckenhöhe. Für Räume mit 2,2 m eignen sich besonders kompakte Modelle mit geringer Außenhöhe und integrierter Umluft. Filtern Sie nach Schalldämmung ≥30 dB (ISO 23351‑1) und sofortiger Verfügbarkeit; Echtzeit-Bestände helfen, wenn Projekte kurzfristig starten müssen. Achten Sie zudem auf eine Montage ohne Deckenankopplung, um bauliche Eingriffe zu vermeiden.

Zweisitzer-Kabine: Wie laut ist die Belüftung?

Vergleichen Sie ausgewiesene Lüftungsgeräusche in Sone oder dB(A) bei typischer Betriebsstufe. Werte bis etwa 1,5 Sone (bzw.

Mobil & Plug-and-Play: Rollen, Glastür, Steckdose, USB‑C – ohne Festanschluss

Viele Pods sind „plug‑and‑play“ via 230‑V‑Steckdose, optional mit Rollen oder transportfreundlichen Paneelen. Suchen Sie nach Varianten mit Glastür für Sichtbezug und integrierten Steckdosen plus USB‑C Power Delivery (z. B. 60–100 W) für Laptops. So bleiben Sie flexibel, ohne Bodenverankerung oder Festanschluss.

Büroausstattung mit System: Ergonomie, Normen, Zubehör

Ergonomie wirkt, wenn Möbel, Beleuchtung, Akustik und IT-Integration als System geplant werden. Höhenverstellbare Tische mit stabiler Hubsäule und hoher Traglast, Stühle mit Synchronmechanik und fein justierbarer Lordosenstütze sowie Monitorarme, Beleuchtung und Kabelmanagement sorgen für dauerhafte Akzeptanz. Relevante Normen sind u. a. EN 1335 (Bürodrehstühle) und DIN EN 527 bzw. DIN EN 527-1 für Schreibtische – sie sichern Maßhaltigkeit und Einstellbereiche ab.

Material- und Designoptionen erleichtern die gestalterische Einbindung. Für zeitlose Arbeitslandschaften sind robuste Oberflächen, passende Kanten und kompatibles Zubehör entscheidend. Digitale Produktunterlagen, CAD-Daten und Maßblätter beschleunigen die Abstimmung mit Architektur und IT.

Akustikboxen – Schlüssel zum besseren Arbeitsumfeld

Durch den gezielten Einsatz von Akustikboxen lässt sich die Nachhallzeit in Besprechungsräumen und offenen Büroflächen signifikant reduzieren. Dies trägt wesentlich dazu bei, störende Geräusche zu minimieren und die Konzentration der Mitarbeiter zu fördern.

In Kombination mit durchdachten Zonierungskonzepten schaffen wir so ein Arbeitsumfeld, das sowohl kommunikative Zusammenarbeit als auch individuelle Fokussierung optimal unterstützt.

Bürostühle mit Synchronmechanik und 5 Jahre Garantie – passend zu Eichenfurnier

Filtern Sie im Shop nach Synchronmechanik, verlässlicher Garantie (z. B. 5 Jahre) und Bezugs-/Gestellfarben, die Eichenfurnier harmonisch ergänzen. Warme Stofftöne, schwarze oder graphitfarbene Gestelle und zurückhaltende Strukturen bieten einen ruhigen Gegensatz zum Holz. Achten Sie auf ein fein justierbares Gegengewicht, Sitztiefenverstellung und variable Armlehnen.

Vom Bedarf zur Bestellung: So navigieren Sie im Onlineshop

Ein klarer Entscheidungsweg reduziert Fehlkäufe und spart Projektzeit. Starten Sie mit der Problemdefinition (Lärm, Vertraulichkeit, Video-Meetings, Hybrid-Kollaboration) und leiten Sie daraus die passende Kategorie ab: Einzel‑Telefonbox, 2‑Personen‑Pod, Meetingpod, Fokusraum oder akustische Alternativen. Danach strukturieren Sie die Auswahl mit Filtern für Größe, Schalldämmung, Belüftung, Ausstattung, Lieferzeit und Budget.

Vergleiche und Konfiguratoren helfen, Modelle auf akustische Werte, Strom-/Datenanschlüsse, Beleuchtung, Oberflächen und Zubehör zu matchen. Prüfen Sie Verfügbarkeiten und die Montagebedingungen vor Ort (Zugang, Aufzug, Etagen, Zeitfenster). Für komplexe Grundrisse, Fluchtwege oder Brandschutzanforderungen empfiehlt sich frühzeitig eine Beratung – inklusive Planungscheck der Positionen, Medien und Wegebeziehungen.

Die 5P-Checkliste für Telefonbox-Projekte

  • Problem: Lärmquellen, Vertraulichkeit, Videonutzung, Zielwerte (z. B. ≥30 dB nach ISO 23351‑1) definieren.

  • Platz: Raumhöhe, Stellfläche, Wegebeziehungen, Stromanschluss (230 V) und Luftführung prüfen.

  • Performance: Akustik, Luftwechselrate, Lüftergeräusch, Licht (300–500 lx), Sensorik, IT-Anbindung bewerten.

  • People: Nutzungshäufigkeit, Rollstuhlgängigkeit, Barrierefreiheit, Reinigung/Service berücksichtigen.

  • Projekt: Lieferzeit, Montagefenster, Brandschutzfreigaben, Budget/Leasing, Garantie/Service planen.

Mit dieser Abfolge überführen Sie Anforderungen zügig in eine belastbare Bestellung. Ein anschließender Angebotsabgleich mit Montage- und Serviceumfang schließt das Projekt sauber ab.

Lieferung, Montage, Finanzierung & Service

Die Umsetzung entscheidet, ob Ihre Lösung sofort funktioniert. Lieferung bis ins Büro mit fachgerechtem Aufbau ist planbar – abhängig von Zugang, Etage und Zeitfenstern. Für einen 1‑Personen‑Pod sind in der Praxis häufig 2–3 Techniker und etwa 2–4 Stunden zu kalkulieren; größere Meetingpods benötigen entsprechend mehr Zeit. Die Montage erfolgt in der Regel staubarm und ohne feste Bauanschlüsse.

Finanziell lassen sich Kauf, Miete oder Leasing abbilden. Beispiel: Liegt ein Pod bei 7.200 € netto, ergibt Leasing über 36 Monate je nach Rate und Restwert grob im Bereich von ca. 220–260 € pro Monat. Exakte Konditionen hängen vom Anbieter, Ausstattungspaket und Bonität ab. Serviceverträge, verlängerte Garantien (z. B. bis 5 Jahre) und Ersatzteilverfügbarkeit sichern den Betrieb über den gesamten Lebenszyklus.

Sicherheit, Nachhaltigkeit & Compliance

Brandschutz, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit sind integraler Bestandteil der Produktauswahl. Achten Sie auf geprüfte Materialien mit ausgewiesenem Brandverhalten (z. B. Klassifizierung nach EN 13501‑1 bei relevanten Komponenten), nicht brennbare bzw. schwer entflammbare Oberflächen, sichere Elektrointegration und verständliche Betriebshinweise. Im Aufstellraum müssen Flucht- und Rettungswege frei bleiben; Pod-Positionen sind so zu wählen, dass Brandmelder, Sprinkler und Lüftung nicht beeinträchtigt werden.

Nachhaltigkeitskriterien wie FSC/PEFC-zertifizierte Hölzer, niedrige Emissionen (z. B. E1/E05 bei Holzwerkstoffen), modulare Reparierbarkeit und kreislauffähige Materialien verlängern die Nutzungsdauer und senken die Total Cost of Ownership. Für die Beleuchtung sind effiziente LED-Module mit Präsenz- und Helligkeitssensorik sinnvoll; austauschbare Komponenten erleichtern den Service.

Brandschutz neben Fluchtwegen: Was ist zu beachten?

Pods gelten als Möbel bzw. Raum-in-Raum-Elemente. Entscheidend sind die Einhaltung der Fluchtwegbreiten, die Nichtbeeinträchtigung von Brandmeldern/Sprinklern und die Materialklassifizierung. Klären Sie im Zweifel die Positionierung mit der Fachplanung und dokumentieren Sie Materialdatenblätter und Zertifikate im Projektordner.

Praxisbeispiele und typische Szenarien

In Open Spaces mit hoher Telefoniequote erzielt eine Einzel‑Telefonbox mit ≥30 dB Speech Level Reduction oft die beste Wirkung pro Quadratmeter. Für Duo-Arbeit oder spontane Videocalls bietet ein 2‑Personen‑Pod mehr Bewegungsfreiheit, Whiteboard-Optionen und Monitorhalterungen für Kollaboration. Mit passenden Steckdosen, USB‑C PD und Netzwerkanschlüssen bleibt die IT-Integration schlank.

Ist die Decke bereits abgehängt und eine Kabine nicht gewünscht, lassen sich akustische Alternativen kombinieren: hochabsorbierende Wandpaneele und Desk-Screens, akustische Sofas mit hohen Rückenlehnen für semi-offene Gespräche oder gezielte Zonierung durch Stellwände. Solche Maßnahmen verbessern die Sprachverständlichkeit und senken Nachhallzeit – ersetzen jedoch keine vollwertige Sprachabschirmung einer Pod-Lösung bei vertraulichen Gesprächen.

Lieferung & Montagezeiten im Alltag

Unter üblichen Bedingungen gelingt der Aufbau einer Einzelbox an einem halben Tag. Ein Meetingpod benötigt oft einen halben bis ganzen Tag – abhängig von Größe, Optionen (z. B. Monitor, Whiteboard) und Logistik am Standort. Die Planungssicherheit steigt, wenn Grundrisse, Zugang und Zeitfenster vorab geklärt sind und ein fester Montagetermin vereinbart wird.

Key Takeaways

  • Nutzen Sie ISO‑basierte Akustikangaben (z. B. ISO 23351‑1) für verlässliche Vergleiche.

  • Planen Sie Belüftung nach Luftwechselrate und Geräuscharmut, ideal

  • Prüfen Sie Raumhöhe, Stellfläche, Strom/IT – Pods sind meist plug‑and‑play.

  • Binden Sie Brandschutz, Fluchtwege und Service früh in die Planung ein.

  • Beschleunigen Sie Entscheidungen mit Filtern, Konfiguratoren und Beratung.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ

Welche Einzel‑Telefonbox erfüllt ≥30 dB Schalldämmung und passt in 2,2 m Raumhöhe?

Wählen Sie kompakte Modelle mit geringer Außenhöhe und ISO‑23351‑1‑Werten ab 30 dB. Filtern Sie nach Produkt-Höhe und nach Verfügbarkeit. Achten Sie auf Montage ohne Deckenankopplung und geprüfte Lüftung, damit in niedrigen Räumen ein angenehmes Klima entsteht.

Wie laut ist die Belüftung in Zweisitzer‑Kabinen – gibt es Sone‑Werte?

Viele Hersteller geben Sone oder dB(A) an. Für komfortables Arbeiten gelten bis etwa 1,5 Sone bzw.

Gibt es eine Telefonkabine mit Rollen, Glastür, Steckdose und USB‑C, die ohne Festanschluss läuft?

Ja, viele Pods sind plug‑and‑play über 230 V, optional mit Rollen oder modularen Paneelen. Achten Sie auf integrierte Steckdosen und USB‑C Power Delivery, eine Glastür für Sichtbezug und eine Montage ohne feste Verankerung – so bleiben Sie mobil.

Welche Bürostühle mit Synchronmechanik und 5 Jahren Garantie passen optisch zu Eichenfurnier?

Suchen Sie nach Stühlen mit 5‑Jahres‑Garantie, fein justierbarer Synchronmechanik, Sitztiefenverstellung und anpassbaren Armlehnen. Farblich harmonieren warme Stoffe und schwarze/graphitfarbene Gestelle besonders gut mit Eichenfurnier.

Wie plane ich Pods neben Fluchtwegen und welche Brandschutzklassen zählen?

Halten Sie Fluchtwegbreiten frei, beeinträchtigen Sie keine Melder oder Sprinkler und nutzen Sie Materialien mit ausgewiesenem Brandverhalten nach EN 13501‑1, wo relevant. Stimmen Sie Positionen mit der Fachplanung ab und dokumentieren Sie Zertifikate.

Lässt sich eine Telefonbox leasen – was kostet das bei 36 Monaten?

Leasing ist üblich. Beispielrechnung: Bei 7.200 € netto liegen Monatsraten – je nach Konditionen – oft im Bereich von ca. 230–260 €. Exakte Werte hängen von Anbieter, Ausstattung, Laufzeit und Bonität ab.

Welche Alternativen gibt es zur Kabine, wenn die Decke abgehängt ist?

Kombinieren Sie hochabsorbierende Wand-/Deckenelemente (wo zulässig), Desk‑Screens und akustische Sofas zur Zähmung der Sprachübertragung. Für echte Vertraulichkeit bleibt eine Pod-Lösung jedoch die effektivste Option.

Gibt es Lieferung bis ins Büro inklusive Aufbau – wie lange dauert die Montage pro Pod?

Ja, Lieferung mit Aufbau ist planbar. Für eine Einzel‑Telefonbox sind typischerweise 2–4 Stunden zu veranschlagen, größere Pods benötigen mehr Zeit. Zugang, Etage und Zeitfenster beeinflussen die Dauer; fixe Montagentermine schaffen Klarheit.

Bereit, Ihr Projekt zu starten? Filtern Sie im OFFICOO Onlineshop nach Größe, Akustik und Lieferzeit, vergleichen Sie Modelle und fordern Sie auf Wunsch eine persönliche Beratung oder ein Angebot an. So kommen Sie schnell und sicher zur passenden Lösung.

Beratung und Support

Beratung & Support für Ihre Büroausstattung

089 51 30 28 86

Newsletter

Jetzt anmelden und regelmäßig Neuigkeiten erhalten.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Mit Lech Büroplanung die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Fokus behalten

Die ideale Büro-Telefonzelle bietet einen ruhigen Rückzugsort für Telefonate, Besprechungen und vertrauliche Gespräche im Büro

Burnout als Krankheit anerkannt: So erkennen Sie die Warnsignale bei Mitarbeitern

Erleben Sie Videokonferenzen auf einem ganz neuen Level!